# placeholder
# placeholder

Wie Sie das richtige Diagramm für Ihre Daten wählen

Wie wählen Sie das richtige Diagramm für Ihre Daten?

Falls Sie Daten haben, die Sie visualisieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Diagramme verwenden. Ihre Daten mögen sich in verschiedenen Diagrammtypen darstellen lassen, aber es liegt an Ihnen, den Diagrammtypen zu wählen, der Ihre Botschaft klar und akkurat wiedergibt. Denken Sie daran: Daten sind nur dann wertvoll, wenn Sie wissen, wie Sie sie visualisieren und ihnen Kontext verleihen können.

Welche Geschichte erzählen Ihre Daten?

Bevor Sie ein Diagramm erstellen, ist es wichtig, dass Sie verstehen, warum Sie dies tun. Diagramme, Karten und Infografiken helfen Menschen dabei, komplizierte Daten zu begreifen, Muster aufzudecken, Trends zu identifizieren und eine Geschichte zu erzählen. Denken Sie über die Botschaft nach, die Sie Ihrem Publikum vermitteln möchten.

Befolgen Sie die besten Verfahren zum Erstellen von Diagrammen. Ihre Zahlen müssen stimmen und Ihre Diagramme müssen entsprechend skaliert sein. Was genau möchten Sie zeigen? Es gibt vier Hauptverwendungszwecke für Diagramme:

  • Vergleiche
    Vergleichsdiagramme werden verwendet, um einen oder mehrere Datensätze zu vergleichen. Sie können Elemente miteinander gleichsetzen oder sich entwickelnde Unterschiede aufzeigen.
  • Beziehung
    Beziehungsdiagramme werden verwendet, um eine Verbindung oder Korrelation zwischen zwei oder mehreren Variablen anzuzeigen.
  • Komposition
    Kompositionsdiagramme werden verwendet, um Teile eines Ganzen und zeitliche Entwicklungen darzustellen.
  • Distribution
    Distributionsdiagramme werden verwendet, um anzuzeigen, wie Variablen über einen Zeitablauf verteilt sind, was dabei hilft, statistische Ausreißer und Trends zu identifizieren.

Stellen Sie sich selbst die Frage, wie viele Variablen Sie anzeigen möchten, wie viele Datenpunkte dargestellt werden sollen und wie Sie Ihre Achse skalieren möchten.

Linien-, Balken- und Säulendiagramme repräsentieren Veränderung über einen Zeitablauf. Pyramiden- und Tortendiagramme zeigen Teile eines Ganzen an. Streu- und Kacheldiagramme sind hingegen hilfreich, wenn Sie eine große Datenmenge visualisieren müssen.

Diagrammtypen

Liniendiagramme

line-charts-2__2_.png

Ein Liniendiagramm enthüllt Trends oder Veränderungen über einen Zeitraum. Liniendiagramme können dazu verwendet werden, um Beziehungen innerhalb eines kontinuierlichen Datensatzes aufzuzeigen und können auf eine Vielzahl von Kategorien angewendet werden, wie z.B. die tägliche Besucherzahl einer Lokalität oder Variationen in Aktienpreisen.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Liniendiagrammen:

  • Beschriften Sie Ihre Achsen eindeutig. Stellen Sie sicher, dass der Zuschauer weiß, was evaluiert wird.
  • Entfernen Sie ablenkende Diagrammelemente.Gitterlinien, variierende Farben und umfangreiche Legenden können die Zuschauer vom schnellen Erkennen des allgemeinen Trends ablenken.
  • Zoomen Sie in die y-Achse hinein, wenn Ihr Datensatz über Null beginnt. In einigen Fällen macht das Ändern der y-Achsen-Skalierung es den Zuschauern leichter die Daten zu verstehen.
  • Vermeiden Sie es, mehr als 5-7 Linien zu vergleichen. Sie möchten vermeiden, dass Ihr Diagramm zu überladen und unübersichtlich wird. Visualisieren Sie nur die Daten, die zum Erzählen Ihrer Geschichte notwendig sind.

 

Tortendiagramme

pie-charts-2__3_.png

Das Tortendiagramm ist einer der am meisten verwendeten Diagrammtypen überhaupt. Tortendiagramme werden verwendet, um Teile eines Ganzen anzuzeigen. Ein Tortendiagramm repräsentiert Zahlen in Prozentsätzen und die Gesamtsumme aller aufgeteilten Segmente gleicht 100 Prozent.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Tortendiagrammen:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Segmente zusammen 100 ergeben. Das klingt offensichtlich, ist aber ein häufig auftretender Fehler.
  • Halten Sie Ihr Diagramm sauber und einheitlich. Vergleichen Sie nur eine Handvoll Kategorien, um Ihre Aussage zu machen. Wenn die Tortenstücke alle ungefähr die gleiche Größe haben, sollten Sie stattdessen ein Balken- oder Säulendiagramm in Betracht ziehen.
  • Vermeiden Sie 3-D-Darstellungen oder das Schwenken Ihres Tortendiagrammes. Dies macht es oft unmöglich Ihre Daten zu lesen, da die Zuschauer mit dem Vergleichen der Perspektiven beschäftigt sind.

 

Balken- und Säulendiagramme

bar-and-column-charts-2__1_.png

Balken- und Säulendiagramme werden dazu verwendet, verschiedene Elemente zu vergleichen. Die Balken in einem Säulendiagramm sind senkrecht, während die Balken in einem Balkendiagramm waagerecht sind. Balkendiagramme werden generell dann verwendet, wenn Unübersichtlichkeit vermieden werden soll, die aufgrund von einer langen Datenbeschriftung oder durch das Vergleichen von mehr als 10 Elementen entstanden ist. Diese Diagramme sind einfach zu verstehen und zu erstellen.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Balken- und Säulendiagrammen:

  • Beginnen Sie Ihre y-Achse bei Null. Unsere Augen sind sensibilisiert für den Balkenbereich eines Diagramms. Wenn diese Balken gekürzt sind, ziehen die Zuschauer möglicherweise die falschen Schlussfolgerungen.
  • Beschriften Sie die Achsen. Die Beschriftung der Achsen bietet Ihren Zuschauern Kontext.
  • Zeigen Sie die Werte direkt auf den Balken an. Dies hilft, die sauberen Linien der Balkenlängen aufrechtzuerhalten.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von zu vielen Farben. Das Verwenden einer einzigen Farbe oder von Schattierungen derselben Farbe ist eine bessere Vorgehensweise. Sie können einen Balken besonders hervorheben, wenn dies die Botschaft ist, die Sie vermitteln möchten.

 

Kacheldiagramme

treemap-2__1_.png

Kacheldiagramme zeigen Teile eines Ganzen an. Sie geben hierarchische Informationen als ein Cluster von Rechtecken an, die in Größe und Farbe variieren, abhängig von ihren Datenwerten. Die Größe der einzelnen Rechtecke repräsentiert eine Quantität, während die Farbe einen Zahlenwert oder eine Kategorie angeben kann.

Kacheldiagramme erlauben es Ihnen, Trends zu erkennen und schnelle Vergleiche zu machen – besonders dann, wenn eine Farbe besonders hervorgehoben ist. Während Datentabellen mehrere Reihen von Daten anzeigen können, können Kacheldiagramme Hunderte und Tausende von Elementen in einem organisierten Schaubild unterbringen, was es einfach macht, Muster in Sekundenschnelle zu erkennen. Und wenn sie korrekt erstellt wurden, nutzen sie den Raum sehr effizient.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Kacheldiagrammen:

  • Beginnen Sie mit sauberen Daten und einer klaren Botschaft. Kacheldiagramme können oftmals eine Unmenge an Daten enthalten. Deshalb ist es essenziell zu wissen, was genau Sie hervorheben möchten.
  • Verwenden Sie leuchtende, kontrastierende Farben, so dass jeder Bereich deutlich sichtbar ist. Aber denken Sie daran, dass Sie den 'Regenbogeneffekt' vermeiden sollten. Wählen Sie Ihre Farben mit Bedacht.
  • Beschriften Sie jeden Bereich angemessen mit Text oder Zahlenwerten. Dies macht es Ihren Zuschauern leichter, Ihr Kacheldiagramm schnell und ohne Fehlinterpretationen zu evaluieren.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Kacheldiagramm mit zu vielen Kacheln zu überladen. Kacheldiagramme können eine beliebige Anzahl von Kacheln enthalten, aber der Platz für diese ist begrenzt! Sie wollen vermeiden, dass Ihr Kacheldiagramm schwer lesbar wird.

 

Flächendiagramme

area-chart-2__1_.png

Flächendiagramme ähneln in vielerlei Hinsicht Liniendiagrammen, mit einigen subtilen Unterschieden. Beide können eine Veränderung über einen Zeitablauf, allgemeine Trends und Kontinuität innerhalb eines Datensatzes visualisieren. Aber während Flächendiagramme auf ähnliche Weise wie Liniendiagramme funktionieren, wird der Raum zwischen der Linie und der Achse ausgefüllt dargestellt, um Volumen anzuzeigen.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Flächendiagrammen:

  • Machen Sie es einfach lesbar und vermeiden Sie Verdeckungen. Dies passiert dann, wenn eine Schicht oder mehrere Schichten wichtige Informationen auf dem Diagramm verdecken.
  • Verwenden Sie ein gestapeltes Flächendiagramm, wenn Sie mehrfache Datensätze haben und Sie die Beziehungen eines Teils zum Ganzen hervorheben möchten.
  • Nutzen Sie Flächendiagramme, um das große Ganze anzuzeigen. Nehmen wir einmal Bevölkerungen als Beispiel. Liniendiagramme eignen sich hervorragend dazu, Nettoveränderungen in einer Population über einen bestimmten Zeitraum hinweg anzuzeigen, wohingegen Flächendiagramme großartig sind, um die Gesamtpopulation über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu veranschaulichen.
  • Vermeiden Sie es, zu viele Datensätze zu vergleichen. Verwenden Sie stattdessen ein Liniendiagramm, da dies übersichtlicher ist.
  • Bieten Sie geeigneten Kontext mit angemessenen Beschriftungen und Legenden.

 

Pyramiden- und Trichterdiagramme

pyramid-chart-2__1_.png

Pyramidendiagramme (Dreiecksdiagramme) sind eine tolle Möglichkeit, auf Grundlagen basierende Beziehungen anzuzeigen. Sie werden in Form eines Dreiecks dargestellt, das in horizontale Abschnitte eingeteilt wurde, die hierarchisch mit Kategorien gekennzeichnet wurden. Diese können nach oben oder unten orientiert angezeigt werden, abhängig von den Beziehungen, die sie repräsentieren. Die gestapelten Schichten können auch die Reihenfolge von Schritten in einem bestimmten Prozess anzeigen.

Ein Trichterdiagramm stellt Werte in progressiv abnehmenden Proportionen dar. Die Größe der Fläche wird von den Werten als Prozentsatz bestimmt. Dieser Diagrammtyp wird oftmals von Sales-Teams verwendet, um die verschiedenen Stadien des Sales-Vorgangs und potenzielle zukünftige Verkäufe darzustellen. Es eignet sich auch dafür einen Sales-Bericht zu visualisieren.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Pyramiden- und Trichterdiagrammen:

  • Wählen Sie ein Thema und erstellen Sie präzise Unterkategorien. Entscheiden Sie, was Sie mit Ihrem Pyramiden-/Trichterdiagramm vermitteln möchten und beschriften Sie Ihre Schichten eindeutig.
  • Organisieren Sie Ihre Unterkategorien. Legen Sie eine Reihenfolge und einen Wert für jeden Bereich Ihrer Pyramide fest und organisieren Sie diese auf ihrer Hierarchie basierend.
  • Seien Sie konsistent. Verwenden Sie einheitliche Abstände zwischen Ihren Abschnitten und wählen Sie eine dezente Farbpalette.
  • Verwenden Sie eine geringe Anzahl von Unterkategorien.Das Hinzufügen von vielen Schichten und Farben kann Ihre Pyramide schwer lesbar machen.

 

Wortwolken

word-cloud__1_.png

Wortwolken (auch als Etikettenwolken bekannt) sind eine Art von gewichteten Listen. Wortwolken geben Text in unterschiedlichen Schriftgrößen, Wichtungen oder Farben wieder, um Häufigkeiten oder Kategorien anzuzeigen. Sie können alphabetisch oder willkürlich angeordnet sein. Wortwolken helfen Zuschauern dabei, Trends und Muster zu erkennen, die andernfalls schwer zu identifizieren wären.

Bewährte Methoden für das Erstellen von Wortwolken:

  • Bieten Sie Kontext. Wortwolken sind visuell ein echter Blickfang und geben Informationen bezüglich Häufigkeit, aber Sie bieten den Zuschauern oftmals keinerlei Kontext.
  • Nutzen Sie Wortwolken, um Häufigkeit anzuzeigen. Vermeiden Sie Wortwolken, wenn Sie komplexe Themen wie das Budget oder eine Krise im Bereich Gesundheitsversorgung darstellen möchten.
  • Achten Sie auf die Länge Ihrer Wörter. Längere Wörter nehmen mehr Platz ein, was irreführend sein kann.
  • Vermeiden Sie es, zu ähnliche Farben oder Schriftgrößen für Ihre Wörter zu verwenden.
War dieser Beitrag hilfreich?

Wir helfen Ihnen gerne

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie unser Support-Team.

contact support buoy icon

Support kontaktieren