# placeholder
# placeholder

Sich richtig präsentieren: Die besten Tipps zum Präsentieren mit Prezi Video

Wir bei Prezi kennen und bewundern die Nervenstärke, derer es bedarf, um sich vor ein Publikum zu stellen und eine Präsentation zu halten. Und das Präsentieren vor einer Kamera kann noch einmal extra einschüchternd sein. Deshalb sind wir hier, - gemeinsam mit Jessica Chen, Gründer und CEO von Soulcast Media - um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Lampenfieber loszuwerden und sich wohl zu fühlen, so dass Sie Ihr Publikum mit Prezi Video beeindrucken können. Hier finden Sie einige Tipps, um Ihnen beim Durchstarten zu helfen, so dass Ihnen ein glänzender Auftritt sicher ist.

tipstricks_intro.gif

Sich auf die Aufnahme vorbereiten und Prezi Video einrichten

Es gibt eine Vielzahl an Dingen, die Sie tun können, um sich auf die Erstellung eines Videos vorzubereiten. Natürlich hat jeder seine eigenen Methoden - aber hier finden Sie einige bewährte und erprobte Wege, um sicherzustellen, dass Sie startklar sind, sobald die Kamera zu laufen beginnt.

Die Formalitäten

Überprüfen Sie die in Ihrem Gerät integrierte Kamera und das integrierte Mikrofon, um zu sehen, ob Sie mit der Bild- und Tonqualität zufrieden sind. Wenn die Auflösung nicht Ihrem Vorstellungen entspricht, keine Sorge - Sie können ganz einfach eine externe Kamera oder ein externes Mikrofon an Ihren Laptop anschließen, um die gleichen hochqualitativen Videos aufzunehmen, wie Sie sie von YouTubern und anderen Content Creatorn gewohnt sind. 

Den richtigen Drehort finden

Um den Fokus Ihres Publikums auf Sie und nicht auf Ihre Umgebung gerichtet zu halten, sollten Sie einen ruhigen Ort mit einem klaren Hintergrund finden, der nicht von Ihnen oder Ihren Inhalten ablenkt (dabei muss es sich nicht um eine weiße Wand handeln, aber bedenken Sie bitte, dass Ihre Inhalte auch neben Ihnen im Bild erscheinen werden). Falls nötig, bewegen Sie sich ein wenig mit Ihrem Computer hin- und her, um einige Orte zu testen und anzuschauen, was am besten aussieht.

Nicht zu nah, aber auch nicht zu weit weg 

Das Platzieren Ihres Computers an der richtigen Stelle ist ebenso bedeutsam. Egal, ob Sie sitzen oder stehen, stellen Sie sicher, dass die Kamera ein wenig höher als Augenhöhe ist. Wenn Sie die Decke in Ihrem Kamera-Feed sehen können, senken Sie die Abdeckung oder verwenden Sie ein paar Bücher als Podium für Ihren Laptop, um den perfekten Winkel zu finden. Dies erleichtert es, in direktem Augenkontakt mit Ihrem Publikum zu bleiben, während Sie gleichzeitig Ihre Inhalte im Blick haben. Sitzen/stehen Sie einen halben bis einen Meter von Ihrem Laptop entfernt und stellen Sie sicher, dass über Ihrem Kopf im Kamera-Feed ein wenig Platz frei ist.

Denken Sie über die Beleuchtung nach

Sie müssen sich hierfür wahrscheinlich ein wenig hin- und herbewegen, aber versuchen Sie bitte, einen Ort zu wählen, der einen natürlichen und ausgeglichenen Lichtkontrast bietet. Ein offensichtliches Kriterium ist, ein Fenster direkt hinter Ihnen zu vermeiden. Falls Ihnen keine natürliche Lichtquelle zur Verfügung steht, verwenden Sie eine oder mehrere Lampen, um Ihr Gesicht und Ihre Inhalte korrekt zu beleuchten - stellen Sie nur bitte sicher, dass das Licht nicht von direkt hinter oder über Ihnen einfällt.

Das richtige Outfit

Wenn Sie Ihr Video aufnehmen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie einheitliche Farben tragen und nichts eine ablenkende Wirkung hat, wie z.B. klobiger Schmuck oder wilde Muster und Textzüge. Auf diese Weise können ihre Zuschauer sich auf Sie und Ihre Worte konzentrieren. Zusätzlich hilft das Tragen von kräftigen Farben wie Rot, Blau oder Grün dabei, dass Sie auf dem Bildschirm positiv ins Auge stechen.

Einen Plan erstellen und Ihre Botschaft ausarbeiten

Sie wissen, dass Sie all diese Arbeit in Ihre Präsentation gesteckt haben, aber Sie wissen nicht, was Sie sagen sollen, wenn die Aufnahme beginnt? Versuchen Sie, einen Überblick oder ein Drehbuch (oder sogar eine Mindmap) zu erstellen, in dem/der Ihre wichtigsten Gesprächspunkte hervorgehoben werden und der Fokus auf der Botschaft liegt, die Sie Ihrem Publikum nach Ende des Videos mit auf den Weg geben möchten. 

Heutzutage konsumieren die Menschen tagtäglich eine Unmenge an Inhalten, weshalb für Sie gilt: In der Kürze liegt die Würze. Verwenden Sie eine einfache und eindeutige Sprache und halten Sie sich, wenn möglich, an die unschlagbare Struktur bestehend aus Einleitung+Haupteil+Fazit+Abmelden

Der Anfang

Die Art und Weise, auf die Sie Ihre Präsentation beginnen, kann den Ton für das gesamte Video angeben. Das Wählen einer kühnen Aussage als einleitendes Argument hat sich als sehr effektiv erwiesen, da es die Aufmerksamkeit des Publikums weckt und dies dann den Rest hören möchte. Was Sie außerdem im Hinterkopf behalten sollten: Bereiten Sie sich mental darauf vor, beim Sprechen mehr Energie als gewöhnlich aufzuwenden, damit Ihre Botschaft über die Kamera rüberkommt.

Der Mittelteil

Der Mittelteil Ihrer Erzählung dient dem Zweck, Ihre kühne Aussage vom Anfang mit Daten und Fakten zu untermauern. Vergessen Sie nicht, dass es sich hierbei auch um eine Reise handelt. Versuchen Sie daher, es zu einem Erlebnis im Geschichtenerzählen zu machen, um das Interesse Ihrer Zuschauer aufrecht zu erhalten und sie miteinzubeziehen.

Das Ende

Am Ende Ihrer Geschichte sollten Sie zum Ausgangspunkt zurückgekehrt sein: Wiederholen Sie Ihre ursprüngliche Aussage noch einmal, um Ihre Erzählung abzurunden und zu vervollständigen. Dies ist außerdem der Zeitpunkt, um einen Aktionsaufruf zu starten und, falls notwendig, Fragen Ihrer Zuschauer zu beantworten, wenn Sie Ihr Video live präsentieren. 

Ihr Meisterwerk aufnehmen

Sie haben den Drehort, Sie haben die Geschichte. Nun ist es an der Zeit, die Kamera laufen zu lassen. Bevor Sie jedoch den Aufnahmeknopf drücken, sollten Sie sich diese paar Tipps ansehen, um den Auftritt Ihres Lebens abzuliefern.

Üben, üben, üben

Prezi Video erlaubt es Ihnen, so viele Aufnahmen wie Sie wünschen anzufertigen. Es ist also okay, wenn Sie es nicht beim ersten Versuch perfektioniert haben. Lassen Sie sich Zeit und nehmen Sie Ihr Video erneut auf, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wenn Sie zu einem echten Profi werden möchten, sehen Sie sich doch vorher einige TED-Talks oder erfolgreiche YouTuber an und nehmen Sie deren Technik unter die Lupe. Das Ansehen Ihres eigenen Videos mag Sie zuerst erschaudern lassen, aber Sie können viel aus Ihren eigenen Fehlern lernen und es kann Ihnen dabei helfen, Ihre Präsentationsfertigkeiten entscheidend zu verbessern. 

Sobald Sie mit der Aufnahme fertig sind, können Sie Ihr Video auch zuschneiden und jegliches unerwünschtes Bildmaterial vom Anfang oder Ende herausschneiden. 

Die Power der Körpersprache

Unterschätzen Sie niemals die Power von nonverbaler Kommunikation: Ihre Augen, Ihre Gesten und Ihre Körperhaltung können mehr ausdrücken, als Ihre Worte. Versuchen Sie, in die Kameralinse zu schauen, anstelle vom wiederholten Schauen auf den Bildschirm, um Ihr Video persönlicher zu machen - ganz so, als würden Sie sich in einer Konversation mit Ihren Zuschauern befinden. Wenn Sie Ihre Leidenschaft wirklich zum Ausdruck bringen möchten, schränken Sie nicht Ihre natürliche Gestik ein. Schauen Sie sich die weltbesten Präsentationen und deren Redner an: Auch sie reden mit ihren Händen. Achten Sie außerdem auf Ihre Körperhaltung, wenn Sie sitzen oder stehen - dies kann Selbstbewusstsein ausstrahlen und ist außerdem besser für Ihren Rücken.

Bleiben Sie natürlich

"Starre" Standbilder können cool aussehen, aber Sie wollen auf keinen Fall vor der Kamera erstarren. Wenn Sie unsere Ratschläge bisher befolgt haben, dann sind Sie bereit für unseren nächsten Tipp: Verhalten Sie sich natürlich! Eine einfache Möglichkeit, dies in die Tat umzusetzen, ist sich vorzustellen, dass Sie jemandem ins Gesicht blicken, den Sie kennen - wie ein Freund oder vielleicht sogar Ihr Haustier. Wenn es Ihnen hilft, verwenden Sie einen "Teleprompter", indem Sie Ihre Notizen an der Wand hinter der Kamera in Augenhöhe aufhängen.

Achten Sie auf Ihre Lautstärke und Ihr Tempo während Sie sprechen und scheuen Sie sicht nicht, einen Gang herunterzuschalten, wenn Sie etwas besonders betonen möchten, oder bedeutungsvolle Pausen einzulegen. Was letztendlich zählt, ist, dass Sie vor der Kamera natürlich wirken - wenn Sie von Ihrem Thema begeistert sind, können Ihre Lautstärke und Ihr Tempo anschwellen, ohne dass Sie dies bemerken. Das ist nicht unbedingt nachteilig (aber seien Sie vorsichtig, dass Sie dies nicht zu häufig tun). Ihrem Publikum wird Ihr Video gefallen, wenn es sich anfühlt, als hätten Sie ein freundliches Gespräch mit Ihren Zuschauern. Und es versteht sich von selbst, dass Sie nicht vergessen sollten zu lächeln!

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?

Wir helfen Ihnen gerne

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie unser Support-Team.

contact support buoy icon

Support kontaktieren